Am Samstag, 8. Juli ab 10:30 Uhr fügt sich das farbenfrohe Folkloreprogramm auf dem Westertorplatz in diesem Jahr wieder bestens in die Meilenwochen ein. Im letzten Jahr gab’s die 40. Meile, dieses Jahr wird bei freiem Eintritt das 40. Fest der Kulturen gefeiert. Der Ausländerbeirat der Stadt bietet im Jubiläumsjahr wieder kurzweilige Tänze und beschwingte Musik, um internationale Begegnungen in sommerlicher Stimmung und mediterraner Gelassenheit zu zelebrieren.
Der Ramadan ist gerade vorbei. Wir haben also den richtigen Zeitpunkt, um all die kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen, die die internationalen Kochtöpfe bereithalten.
Beim 40. Fest der Kulturen bietet der Ausländerbeirat der Stadt im Jubiläumsjahr wieder kurzweilige Tänze und beschwingte Musik, um sommerliche Stimmung und mediterrane Gelassenheit auf den Platz zu zaubern. Feiern Sie mit uns eine freudvolle Begegnung aller Nationalitäten und Kulturen in unserer Stadt und lassen Sie den Tag zu einem großen Bürgerfest werden!
Nach dem musikalischen Auftakt der Gruppe „Klezmuse and more“ eröffnet um 10:30 Uhr Oberbürgermeister Manfred Schilder zusammen mit dem Ausländerbeauftragten der Stadt und Vorsitzenden des Ausländerbeirates, Commendatore Antonino Tortorici, das Fest auf dem Westertorplatz.
Das Programm 2017
10:30 Uhr Offizielle Eröffnung mit Klezmuse and more, bestehend aus Stefanie Pagnia, Friederike Selmikat und Alex Berger.
11:00 Uhr Tahnztheater Orchidee
11:15 Uhr Schülerinnengruppe von Rameemah
11:20 Uhr Italienische Tanzgruppe II Corallo
11:35 Uhr Aramäische orthodoxe Folkloregruppe
11:45 Uhr Ensemble Tanz und Gesang „Roter Sarafan“ Kaufbeuren
11:55 Uhr Aramäische orthodoxe Folkloregruppe
12:00 Uhr Schule für Ballett und kreative Tanzkunst, Uschi Buhmann
12:15 Uhr Ensemble Tanz und Gesang „Roter Sarafan“ Kaufbeuren
12:25 Uhr Portugiesische Tänze, Roncho Folclórico Leóes de Ulm/Neu-Ulm e.V.
12:45 Uhr Türkischer Elternbeirat-Tanzgruppe
13:00 Uhr Griechische Tänze, verein Serreon in München und Umgebung.
Anschließend Musik und Gesang mir der Band „Quilipan“ unter der Leitung von Juan Moya.
Fotos: Archivbilder aus eigener Quelle.